3D-Modelle auf Amazon nutzen
Amazon schafft nach und nach die 360 Grad Bilder, welche aus Bildabfolgen bestehen, ab. Seller und Vendoren können über das Seller/Vendor Central eigenständig 3D-Modelle für Produkte hochladen. Wie das funktioniert und worauf zu achten ist, zeigen wir dir in unseren Amazon News.
3D-Modelle – Einige Fakten
Vendoren und Seller können 3D-Modelle für ihre Produkte hochladen, welche durch den Kunden mit Augmented Reality im Raum platziert werden können. Hierdurch können Farben, Fromen und Größen besser eingeschätzt werden. Sie ersetzen die bisherige 360 Grad-Ansicht, welche aus einer Bildfolge bestand und seit Dezember 2023 nicht mehr möglich ist.
Wie schaut ein 3D-Modell aus?
Erfahre, was ein gutes 3D-Modell ausmacht, einschließlich der Anforderungen an Format, Textur und Präzision, um eine erfolgreiche Darstellung auf Amazon zu gewährleisten.
Was ist zu beachten?
Es ist wichtig, die technischen Spezifikationen zu kennen, die für die Erstellung und Einreichung von 3D-Modellen auf Amazon erforderlich sind, einschließlich der unterstützten Dateiformate und Designstandards. Zu beachten gilt es, dass das gewünschte 3D-Modell im Format .GLB oder.GLTF vorliegt und die Abmessungen des Modells mit denen des echten Produkts übereinstimmt. Zudem muss das 3D-Modell saubere Texturen enthalten und zentriert ausgerichtet sein.
Wie reiche ich ein 3D-Modell ein?
Im Seller/Vendor Central kann man das 3D-Modell über den Tab “Katalog; “Bilder hochladen” einreichen. Anschließend gilt es im “Bild-Manager” das gewünschte Produkt auszuwählen und auf den Tab “3D-Modell” zu klicken.
Upload der Referenzfotos
Du musst wissen, wie du Referenzfotos für deine 3D-Modelle auf Amazon hochladen kannst, die zur Überprüfung der Farbtreue und Details deiner Produkte dienen. Im ersten Schritt müssen 2–10 farbtreue Referenzfotos hochgeladen werden, welche von Amazon zur Übereinstimmung genutzt werden. Diese müssen im Format JPG oder PNG vorliegen.
Upload des 3D-Modells
Daraufhin wird eine 3D-Modelldatei im Format .GLB oder .GLTF hochgeladen.
Was passiert nach dem Upload?
Einsehbar ist der Upload-Status über den Tab “Übermittlungsstatus”. Beim Fall einer Ablehnung des Modells können über den Übermittlungsstatus ZIP-Dateien heruntergeladen werden, um die Gründe einzusehen. Daraufhin wird ein neuer Upload mit korrekten Daten in gleichem Ablauf benötigt.
Beispiele für Ablehnungen
Es gibt häufige Gründe für die Ablehnung von 3D-Modellen auf Amazon. Bemängelt werden können beispielsweise die Texturen oder das Überlappen von mehreren Ebenen des 3D-Modells.
Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile der Nutzung von 3D-Modellen für die Produktpräsentation auf Amazon, von der verbesserten Kundenbindung bis zu den Herausforderungen des Upload-Prozesses.
Vorteile:
- Markenrechtsinhaber erhalten eine weitere Möglichkeit, Kundenbindungen zu stärken
- Seller & Vendiren erhalten die Möglichkeit, es selbstständig ohne Verkaufspartner hochzuladen
- Für §D-Modelle soll es künftig die Funktionen 2Ansicht in 3D", "Ansicht in Ihrem Zimmer", " Virtuelle Anprobe", sowie "Showroom" geben
Nachteile:
- Es sind nur einzelne Uploads möglich
- Es gibt lange Wartezeiten durch die manuelle Prüfung
Fazit
Aufgrund der Abschaffung von 360 Grad Bildern, stehen künftig ausschließlich 3D-Modelle als Ersatz zur Verfügung. Hierdurch wird das Kundenerlebnis durch Augmented Reality verbessert und es bleibt abzuwarten, wann und inwiefern der Prozess für größere Portfolios vereinfacht wird.