News von Amazon 08/2025

Cover Image for News von Amazon 08/2025

Hallo,

von uns für dich: Die wichtigsten Themen rund um Amazon. Alles, was diesen Monat wichtig war, findest du wie immer in unserem Newsletter.


Änderungen der Variantendesigns ab September

Änderungen der Variantendesigns auf Amazonab September

Ab dem 2. September entfernt Amazon bestimmte Variationsthemen. Grundlage dafür ist eine von Amazon erstellte Ausgangsliste an Variationsthemen, die zur Bereinigung vorgesehen sind. Aus dieser Liste entfernt Amazon jedoch nicht pauschal alle Themen, sondern ausschließlich jene, die in den letzten 12 Monaten keine Verkäufe erzielt haben.

Das bedeutet: Nur Variationsthemen, die sowohl auf der von Amazon vorgegebenen Liste stehen als auch innerhalb der letzten 12 Monate ohne Sales geblieben sind, werden endgültig entfernt. Betroffene Variationsthemen sind bereits in Seller Central mit dem Hinweis „Abgelaufen: Nicht verwenden“ markiert.

Auswirkungen auf deine Angebote

  • Bestehende Variantenfamilien bleiben unverändert aktiv, es kommt also zu keinen Verkaufsunterbrechungen.

  • Anpassungen sind jederzeit freiwillig möglich.

  • Child-ASINs bleiben aktiv, auch wenn Variationsthemen geändert werden.

Wenn du ein Angebot mit einem Variationsthema aktualisieren möchtest, das als „abgelaufen“ markiert ist, erhältst du die Fehlermeldung „Der angegebene Wert ist ungültig“ und die Aktualisierung schlägt fehl.

Die vollständige Liste der von Amazon zur Entfernung vorgesehenen Variationsthemen sowie weitere Informationen findest du direkt in Seller Central unter den FAQ zu Variantenbeziehungen.


ASK 2025 - Wir sind am Start und dein Rabattcode auch!

ASK 2025 - Wir sind am Start und dein Rabattcode auch!

Am 24. und 25. September 2025 trifft sich die Amazon-Branche wieder zum wichtigsten Event des Jahres: Der Amazon Sales Kongress geht in die 17. Runde. Diesmal im stilvollen Leonardo Hotel in Weimar. Wir von REVOIC sind auch in diesem Jahr wieder als Partner dabei und freuen uns, gemeinsam mit Händler, Marken und Dienstleistern zwei Tage voller Insights, Strategien und Networking zu gestalten.

Unser Kollege Maik Busch übernimmt gemeinsam mit Toni Neidhold die Moderation und führt durch ein Programm, das nah an der Praxis und voller relevanter Themen ist.

Unser Geschäftsführer Stephan Bruns bringt seinen beliebten Workshop mit zum Thema „Der richtige Vertriebsweg auf Amazon: Vendor, Seller, Hybrid oder Broker?“ mit klaren Empfehlungen, welche Strategie zu welcher Marke passt. Besonders gespannt darfst Du auf die exklusive Buchpremiere seines neuen Fachbuchs über Amazon Advertising sein, welches erstmals live vorgestellt wird.

Auch unser Kollege Mehmet Akkan ist mit einem Workshop dabei: „Advertising RoundUp 2025: Alle Updates für die richtige Kampagnen-Strategie“. Darin geht es unter anderem um die neuesten Entwicklungen rund um Amazon Marketing Cloud (AMC) und deren praktische Bedeutung für Deine Advertising-Strategie.

ASK 2025 Summer Hangout REVOIC x AMALYTIX

Und für den perfekten Einstieg in die ASK-Tage laden wir gemeinsam mit AMALYTIX traditionell zum legendären Warm-Up Event am Vorabend ein.

Jetzt anmelden und Deinen Platz sichern – mit dem Rabattcode Hangout sparst du 125 €. Wir freuen uns auf Dich!

Hier geht’s zur Anmeldung


Countdown läuft: Prime Big Deals als Umsatz-Booster

Prime Big Deal Days 2025

Amazon hat die kommenden Prime Big Deal Days angekündigt und ruft Händler auf, ihre Deals frühzeitig einzureichen. Auch wenn der genaue Termin noch nicht offiziell bestätigt ist, gilt der Oktober als sicherer Zeitraum.

Umsatzchance für Händler

Für Seller und Vendoren bietet das Event die Gelegenheit, von hoher Reichweite und gesteigerter Kaufbereitschaft zu profitieren. In den Vorjahren meldeten viele Händler Rekordumsätze, insbesondere bei stark rabattierten Produkten mit hoher Nachfrage. Da die Sichtbarkeit im Rahmen der Aktion entscheidend ist, empfiehlt es sich, Angebote frühzeitig vorzubereiten und über das Deals-Dashboard einzureichen.

Strategische Relevanz

Die Prime Big Deal Days sind längst ein fester Termin im Shopping-Kalender. Für dich als Händler bieten sie nicht nur zusätzliche Verkäufe, sondern auch die Chance, die Nachfrage vor dem Weihnachtsgeschäft besser einzuschätzen. Gleichzeitig stärkt Amazon mit dem Event die Attraktivität der Prime-Mitgliedschaft. Wenn du deine Angebote rechtzeitig vorbereitest, kannst du die Aktion gezielt als Start in die umsatzstärkste Phase des Jahres nutzen.


Black Friday 2025: Jetzt Angebote einreichen

Black Friday 2025

Der Black Friday 2025 steht vor der Tür und damit eine der umsatzstärksten Phasen des Jahres. Vom 20. November bis 1. Dezember jagen Millionen Prime-Mitglieder gezielt nach Top-Deals. Wer jetzt vorbereitet ist, sichert sich maximale Sichtbarkeit und Reichweite.

Dealformate mit hohem Potenzial

Nutze Blitzangebote und „Beste Angebote“, um deine Produkte prominent zu platzieren. Diese Formate profitieren von zusätzlicher Sichtbarkeit auf den Eventseiten und können deine Abverkaufszahlen deutlich steigern.

Wichtige Fristen im Blick behalten

  • Einreichungsschluss: 24. Oktober 2025

  • FBA-Einsendeschluss: 31. Oktober 2025

Sichere dir frühzeitig deine Platzierung, denn je eher du einreichst, desto besser kannst du profitieren🚀.


Amazon pausiert Google-Shopping-Anzeigen

Ende Juli 2025 hat Amazon seine Shopping-Anzeigen in den Märkten USA, UK, Deutschland und Frankreich vollständig pausiert. Der Anteil der Google Shopping Anzeigen von teils über 60 % brach innerhalb weniger Stunden auf null ein. Amazons Suchanzeigen blieben dagegen stabil bei rund 11 %. Seit Ende August ist Amazon nun aber auf Google Shopping wieder aktiv, allerdings nicht in den USA, wo die Anzeigen nach wie vor pausiert sind. Die Frage ist: Warum?

Auswirkungen auf den Markt

Eine Studie von Optmyzr zeigt: Weniger Konkurrenz sorgte zwar für mehr Klicks (+7,8 %) und günstigere CPCs (−8,3 %), gleichzeitig sank aber der Conversion-Wert um 5,5 % und der ROAS verschlechterte sich. Grund dafür ist der sogenannte „Volume Trap“: Nutzer, die eigentlich Amazon suchten, klickten auf andere Anzeigen – erwarteten dort jedoch das gleiche Preis-, Liefer- und Service-Niveau. Viele Händler konnten diese Erwartungen nicht erfüllen, was zu schwächerer Performance führte.

Amazon pausiert Google-Shopping-Anzeigen

Gründe hinter dem Schritt

Mögliche Gründe, warum Amazon die Anzeigen pausiert haben könnte, sind, dass Amazon prüfen wollte, ob Google Shopping tatsächlich einen messbaren Effekt auf Umsatz und Kundenströme auf Amazon hat. Zum anderen ist denkbar, dass der Schritt Teil von Preisverhandlungen mit Google war. Durch eine zeitweise Pause der Anzeigen konnte Amazon den Druck erhöhen, um bessere Konditionen und niedrigere Kosten für Shopping-Anzeigen zu erreichen.

Eine ausführlichere Analyse findest du hier.


Umsatzsteigerung durch zinsfreie Ratenzahlung

Mit dem Programm „Flexible Kundenfinanzierung“ können Seller ihren Kunden zinsfreie Zahlungsoptionen anbieten. Berechtigte Einkäufe im Wert von 80 bis 3.000€ lassen sich dabei ohne Zinsen in mehrere Monatsraten aufteilen. Die Gebühren für Händler beginnen bei 1,95 % (kurze Laufzeit von 3–6 Monaten) und können, je nach Ratenanzahl, bis auf 18,4 % steigen (48 Monate).

Vorteile und mögliche Effekte

Amazon-Daten zufolge steigert die Ratenzahlungsoption den Umsatz der registrierten Produkte im Schnitt um 30 %. Händler erhalten den vollen Bestellbetrag sofort, unabhängig von der gewählten Laufzeit. Zudem lässt sich die Option gezielt nur für bestimmte Produkte freischalten, ein Dashboard unterstützt bei der Auswertung.

Wir empfehlen: Für hochpreisige Artikel kann die Ratenzahlung ein wirksames Mittel sein, um in Zeiten verhaltener Kaufbereitschaft zusätzliche Impulse zu setzen. Gleichzeitig sollten Seller die Gebühren genau in ihre Kalkulation einbeziehen – insbesondere bei langen Laufzeiten. Offen bleibt die Frage, wie stark Kunden diese Option tatsächlich nutzen werden.

Mehr Informationen zu diesem Thema findest du hier.


Verkäuferbewertungen jetzt auch ohne Text möglich

Seit dem 4. August hat Amazon das Bewertungssystem für Verkäufer vereinfacht. Kunden können nun Sternebewertungen auch ohne schriftlichen Kommentar abgeben, zusätzlich bleibt aber die Möglichkeit einer klassischen Textbewertung bestehen. Erste Tests haben gezeigt, dass dadurch mehr Kunden Bewertungen hinterlassen und sich die durchschnittliche Verkäuferbewertung für viele Partner verbessert hat.

Mehr Schutz vor unfairen Bewertungen

Bei Bewertungen unter vier Sternen müssen Käufer einen Grund angeben. Amazon prüft diese Angaben und blendet Bewertungen aus, die nicht die Verkäuferleistung betreffen, etwa wenn es nur um das Produkt geht. Zudem erkennt das System automatisch beleidigende Kommentare und entfernt sie ohne dein Zutun. Falls du dennoch eine problematische Bewertung entdeckst, kannst du weiterhin manuell eine Überprüfung beantragen.

Mit dem neuen System erhältst du schneller mehr Bewertungen von zufriedenen Kunden, während gleichzeitig ungerechtfertigte Rezensionen besser gefiltert werden. Das stärkt deine Verkäuferbewertung und erhöht die Chance, das Vertrauen von Käufern zu gewinnen, also ein wichtiger Hebel für deine Conversion auf Amazon.

Mehr zu diesem Thema findest du hier.


Neues Logistikzentrum XWR5 in Polen startet im Oktober

Amazon hat den Beginn der Lieferungen an das neue Logistikzentrum XWR5 in Polen für den 3. Oktober 2025 angekündigt. Das Zentrum wird montags bis samstags von 6 bis 22 Uhr geöffnet sein. Verkäufer sollten den neuen Standort rechtzeitig in ihren Systemen hinterlegen, auch wenn sie aktuell keine entsprechenden Produkttypen anbieten. Bereits ab dem 1. September 2025 können langfristige, gestaffelte Bestellungen für XWR5 eingehen, sodass eine frühzeitige Vorbereitung sinnvoll ist.

Bedeutung für Händler und Logistik

Mit dem neuen Standort erweitert Amazon seine grenzüberschreitenden Logistikkapazitäten innerhalb Europas. Für Händler kann dies schnellere Lieferzeiten, optimierte Routen und eine effizientere Abwicklung internationaler Bestellungen bedeuten. Wer frühzeitig die Systemanpassungen vornimmt und den Ablauf seiner Lieferkette überprüft, kann mögliche Verzögerungen vermeiden und vom reibungslosen Start des Zentrums profitieren.

Mehr zu diesem Thema findest du hier.


Neues FBA-Spendenprogramm in Deutschland gestartet

Seit dem 18. August 2025 können Seller in Deutschland am optionalen FBA-Spendenprogramm teilnehmen. Überbestände, Retouren oder andere nicht mehr benötigte FBA-Artikel lassen sich direkt an gemeinnützige Organisationen spenden. Amazon übernimmt dabei die Auswahl der Organisationen sowie den Transport. Für Artikel, die nicht spendenfähig sind, erfolgt die Entsorgung weiterhin gemäß den geltenden Vorschriften. Die üblichen Entsorgungsgebühren fallen auch im Rahmen des Spendenprogramms an.

Umsatzsteuer beachten

In Deutschland fällt auf Warenspenden in der Regel Umsatzsteuer an. Verkäufer sind selbst dafür verantwortlich, die korrekte steuerliche Behandlung sicherzustellen und ggf. fällige Beträge abzuführen. Amazon weist für jede Spende einen Richtwert aus, den Verkäufer vor Abgabe ihrer Umsatzsteuervoranmeldung prüfen sollten.

Freiwillige Teilnahme

Die Teilnahme am Programm ist freiwillig. Seller können über das FBA-Portal prüfen, welche Produkte für eine Spende in Frage kommen, und die Abwicklung bei der Erstellung von Entsorgungsaufträgen auswählen.


Amazon stellt FBA-Vorbereitungs- und Etikettierungsdienste in den USA ein

FBA-Vorbereitungs- und Etikettierungsdienste

Ab dem 1. Januar 2026 wird Amazon in den USA keine Vorbereitungs- und Artikelkennzeichnungsdienste mehr für FBA-Sendungen anbieten. Betroffen sind alle Warenbestände, die an US-Fulfillment-Center gesendet werden – direkt oder über andere Amazon-Lieferkettenlösungen. Verkäufer müssen ihre Produkte künftig vor dem Versand selbst vorbereiten und etikettieren. Für Sendungen, die nach dem Stichtag ohne korrekte Vorbereitung oder Kennzeichnung eingehen, besteht kein Anspruch auf Erstattung bei Beschädigung oder Verlust.

Hintergrund der Änderung

Amazon begründet den Schritt mit deutlich verbesserten Verpackungsstandards seitens der Verkäufer. Der überwiegende Teil der Händler übernehme die Vorbereitung inzwischen selbst, über eigene Abläufe, Fertigungspartner oder Drittanbieter. Dadurch könne sich FBA stärker auf schnelle und effiziente Abläufe in den Fulfillment-Centern konzentrieren. Für berechtigte Produkte bleibt die Option „Versand in Produktverpackung“ bestehen, um den Vorbereitungsaufwand zu reduzieren.

Empfehlungen für betroffene Verkäufer

Seller sollten ihre Kataloge auf Produkte prüfen, die bislang Amazons Vorbereitungs- oder Etikettierungsdienste genutzt haben. Notwendig sind angepasste Verpackungs- und Etikettierprozesse sowie gegebenenfalls die Zusammenarbeit mit Drittanbietern. Eine frühzeitige Umstellung hilft, Lieferunterbrechungen und Compliance-Probleme ab 2026 zu vermeiden.


Chinesische Plattformen gewinnen Marktanteile in Deutschland

Daten der Statista Consumer Insights zeigen, dass chinesische Online-Marktplätze in Deutschland stark zulegen. Während Amazon 2025 mit 77 % der befragten Online-Käufer weiterhin Marktführer ist, verliert das Unternehmen schrittweise Marktanteile. Auch eBay (36 %) und Otto (24 %) stagnieren oder verzeichnen leichte Rückgänge.

Chinesische Plattformen gewinnen Marktanteile in Deutschland

Temu und AliExpress legen stark zu

AliExpress konnte seinen Anteil seit 2022 von 7 auf 14 Prozent verdoppeln. Temu, eine Tochter des chinesischen E-Commerce-Unternehmens Pinduoduo, erreicht nur wenige Jahre nach dem Markteintritt bereits 27 Prozent. Wachstumstreiber sind aggressive Preisstrategien, ein breites Sortiment und gezieltes Social-Media-Marketing. Kund:innen akzeptieren zunehmend längere Lieferzeiten und teilweise geringere Qualität, wenn der Preis stimmt.

Folgen für Amazon

Für Amazon steigt damit der Wettbewerbsdruck in Deutschland. Um Marktanteile zu sichern, dürften wettbewerbsfähige Preise, schnelle Lieferzeiten und ein verbessertes Kundenerlebnis wichtiger werden. Die Entwicklung zeigt, dass internationale Plattformen aus China sich dauerhaft im deutschen E-Commerce etablieren und etablierte Anbieter herausfordern.


Neue Gebührenkategorie ab 01. Oktober 2025

Amazon führt in mehreren europäischen Marktplätzen, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und weitere Länder, elf neue Gebührenkategorien ein und passt bestehende Kategorien an. Die Änderungen betreffen ausschließlich die Zuordnung der Produkte zu den Kategorien, die Gebührensätze selbst bleiben unverändert. Je nach neuer Kategorisierung, können sich die berechneten Gebühren für einzelne Produkte dennoch ändern.

Wichtige Termine

Betroffene Seller und Vendoren erhielten am 28. August 2025 eine E-Mail mit den betroffenen ASINs. Die Umstellung erfolgt automatisch zum 1. Oktober 2025.

Neue Kategorien

Zu den neuen Gebührenkategorien zählen unter anderem: Buggys und Sicherheitsausrüstung, Brillenschutz, Möbelzubehör, Haustierbekleidung und -futter, Verpackungsmaterialien sowie Drucker- und Scannerzubehör. Zusätzlich gibt es landesspezifische Anpassungen wie das Zusammenführen oder Aufteilen bestehender Kategorien sowie weitere neue Kategorien in einzelnen Ländern.

Mehr zu diesem Thema findest du unter Grundlegendes zu Gebührenkategorien im Seller Central.


Dein Guide für Amazon Ads - Ab JETZT erhältlich

mazon Advertising – Umsatz und Sichtbarkeit erhöhen - Stephan Bruns

Seit vielen Jahren beschäftigt mich die Frage: Wie gelingt wirklich erfolgreiche Werbung auf Amazon? Aus dieser Erfahrung ist mein Fachbuch entstanden – „Amazon Advertising – Umsatz und Sichtbarkeit erhöhen“ ist ab sofort erhältlich. Es richtet sich an alle Seller und Vendoren, die Advertising nicht nur oberflächlich verstehen, sondern als strategisches Werkzeug für mehr Umsatz und Reichweite nutzen wollen.

Auf über 500 Seiten bekommst Du einen vollständigen Überblick: von den Grundlagen der Retail Readiness über präzises Targeting bis hin zur Optimierung von Sponsored Ads. Das Buch ist bewusst als praxisorientierter Leitfaden aufgebaut – mit klaren Strukturen, Beispielen aus der Praxis und konkreten Handlungsempfehlungen. Mein Ziel war es, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das Dich bei Deinen täglichen Entscheidungen im Advertising unterstützt.

Neugierig? Dann schau doch mal in die Leseprobe.

Beim Verlag stöbern 📚

Lieber bei Amazon?💡

War etwas Interessantes dabei?

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Amazon-News mehr.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.

Du kannst dich jederzeit selbstständig abmelden.

Mehr Insights?

Folge uns auf LinkedIn!

Du brauchst Unterstützung?Nimm Kontakt mit uns auf.

Zoom Call

Footer

Unser Newsletter

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.

REVOIC ist verifizierter Amazon Advertising Partner.REVOIC ist verifizierter EU Agency Gold Partner.REVOIC ist verifizierter Software Partner.
REVOIC ist Amazon Marketplace EU Agency Gold Partner, Amazon Advertising Verified Partner sowie Amazon Software Partner.

Made with ♥ in Köln-Ehrenfeld

*Bilder wurden möglicherweise mit KI erstellt